Auf waldige Beine stellt Dr. Gerd Bräuer in diesem WS sein sprachwissenschaftliches Seminar. Im Bereich „Vertiefung Sprache und Medien unter Berücksichtigung fachspezifischer Forschungsmethoden“ wird es um Digitale Literalität auf der Basis des papierbasierten Romans „Saling aus dem Wald“ gehen, siehe hier.
Neben mir selbst wird mein Autorenkollege Erik Wunderlich im Seminar zu Gast sein. Auch über seinen Waldroman „Abhanden“, der noch in Arbeit ist, werden wir sprechen. Und am 5.12. gibt es eine gemeinsame Lesung mit Musik in den Räumen der PH. Ich freu mich drauf!
Über https://www.lovelybooks.de verlost @editionfederleicht 5 Exemplare meines Romans „Saling aus dem Wald“, mit Leserunde und Austausch. Bewerbung noch bis 17. Juni möglich. Die Registrierung dort ist kostenlos – und lohnt sich auch sonst.
Mit WOGER, Jan Degenhardt & friend, Anita Morasch & Georgy Dzharashneli, Manfred Maurenbrecher, Karl David & Martin Lutz, Katlyn Babeck und mir. Ich habe einen Ausschnitt aus „Zusammen bleiben“ gelesen, ein Romanprojekt, in dem ich die Geschichte meiner Großmutter erzähle.
Heute Abend – mit „The Brothers“ und Matthias Deutschmann – noch einmal in der Alemannischen Bühne, Freiburg!
Ab sofort können sich Interessent*innen wieder für meine Schreibwerkstatt an der PH Freiburg anmelden. Sie eignet sich für fortgeschrittene Autor*innen ebenso wie für Neulinge. Wir treffen uns vierzehntägig an sechs Donnerstagen, ab dem 5. Mai, 18:15 bis 21:15 Uhr, um uns im Bereich Erzählung oder Lyrik auszuprobieren. Spielerische Schreibimpulse finden ebenso ihren Raum wie die ausführliche Besprechung von Texten, die außerhalb der Werkstatt geschrieben wurden – gern auch Ausschnitte aus größeren Projekten. Wenn die Pandemiesituation es zulässt, schließen wir den Kurs mit einer Lesung ab.
edition federleicht veranstaltet mal wieder eine dieser Lesungen mit ganz viel Herz, Witz und Verstand – und ich darf mitlesen, aus meinem Roman „Saling aus dem Wald“. Am Sonntag, einen Tag vor dem Valentinstag, geht es natürlich um die Liebe!
Die Veranstaltung findet via Zoom statt und wird live auf YouTube übertragen.
Dézsö Kosztolányi, Ein Held seiner Zeit. Die Bekenntnisse des Kornél Esti. Rowohlt Repertoire.
Antal Szerb, In der Bibliothek. Erzählungen, dtv. Daraus: „In der Bibliothek“, „Die Liebe in der Phiole“, „Der Mann, der nicht zu retten war“ und „Ayándoks Brautstand“.
Wenn wir dazu kommen, auch noch einzelne „Minutennovellen“ von István Örkény, Suhrkamp (die ich kopieren kann).
Anmeldung ab sofort: beyrle@vhs-freiburg.de oder Tel. 0761-3689510. Der Kurs erscheint nicht im Heft, da die Teilnehmeranzahl aus Coronagründen noch auf 7 beschränkt ist.
Literatur am Vormittag in Freiburg, Sankt Georgen
Lesekreis
Sylvia Schmieder, Journalistin, Autorin
Wir lesen Prosa, Lyrik oder Dramen, mal ganz aktuell, mal aus vergangenen Jahrhunderten. Der Kurs lebt von unserer Leidenschaft für Literatur, aber auch vom Austausch, der jedem Text mehr Leben gibt. Kontroversen machen unsere Diskussionen spannend, Humor und Lebenserfahrung sorgen für die nötige Nestwärme und Harmonie. Wir nehmen uns immer wieder übergreifende Themen vor, zu denen die Kursleitung – gern auch mit Unterstützung der Teilnehmenden – Basisinformationen liefert. Die aktuelle Leseliste finden Sie spätestens zwei Monate vor Kursbeginn unter www.sylvia-schmieder.de. Neueinsteiger/-innen jeden Alters sind herzlich willkommen (max. 7 Teilnehmende).
201.416
Di ab 5.4., 10.00-11.30 Uhr, 7x (nicht in den Ferien)
Kath. Pfarramt St. Peter u. Paul, Bozener Str. 4 (Buslinie 11, Haltestelle „Gabelsbergerstr.“)
Ein Sonntag am Puls der Freiburger Literatur: Neue Bücher leiten durch diesen lauschig-langen Lesetag, der im Stundentakt dazu einlädt, bekannte Stimmenneu und neue Stimmen erstmals zu entdecken. Den Auftakt machen die jüngsten Schreibenden: Unsere Jugend-Schreibwerkstatt „Schreibcouch“ diskutierte in den letzten Monaten zeitweise digital, ihre neuesten Texte erklingen heute im Literaturhaus. Es folgen Kurzlesungen von Thommie Bayer, Eva-Maria Berg, Daniela Engist, Ingeborg Gleichauf, Andreas Kirchgäßner, Ulrich Land, Gabriele Michel, Annette Pehnt, Sylvia Schmieder und Dirk Schindelbeck. Dazwischen lockt der Rundlauf an der Tischtennisplatte.
Die Lesereihenfolge:
11 Uhr Jugend-Schreibwerkstatt „Schreibcouch“ 12 Uhr Annette Pehnt („Hieronymus oder Wie man wild wird“) und Andreas Kirchgäßner („Die sieben Farben der Nacht. Marokkos Süden“) 13 Uhr Thommie Bayer („Das Glück meiner Mutter“) und Daniela Engist („Lichte Horizone“) 14 Uhr Ingeborg Gleichauf („Hannah Arndt und Karl Jaspers. Geschichte einer einzigartigen Freundschaft“) und Dirk Schindelbeck („Notgeld“) 16 Uhr Ulrich Land („Kleist – der letzte Akt“) und Sylvia Schmieder („SALING aus dem Wald“) 17 Uhr Gabriele Michel („Von einfachen Dingen“) und Eva-Maria Berg („eine schneise im wasser – une brèche dans l´eau“)
Tauschen statt kaufen: An diesem Tag laden wir zu einer Lieblingsbuch-Tauschaktion ein. Bringen Sie Ihre Entdeckung aus den letzten Monaten mit und entdecken Sie, was andere begeistert hat. Auf zur Herbstlese!
Schreiben macht Spaß –, wenn man es locker angeht und dann nicht locker lässt, bis alles stimmt. Wir entwickeln Gedichte und andere Kurztexte, indem wir uns zum Beispiel von Postkarten, Bildern, Dingen, Orten und Erinnerungen anregen lassen. Eine spannende Technik (bekannt aus den Sozialen Medien) ist auch die Blackoutpoetry / Textverdunkelung, die Texte aus Büchern oder Zeitungen / Zeitschriften zum Ausgangspunkt nimmt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termine / Uhrzeiten:
Mittwoch 16.00-17.30 Uhr
Alter:
ab 12 Jahren
Leitung:
Sylvia Schmieder
Ort / Raum:
Jugendbildungswerk Freiburg e.V. Uhlandstraße 2 79102 Freiburg Haus der Jugend, Gruppenraum, 2. OG
Die Verlagsleiterin Karina Lotz im Gespräch. Auch das Literarische Journal „Schreibtisch“ stieß auf großes Interesse.
Weiterhin lasen oder wurden gelesen: Thomas Berger, David H. Richards, Berndt Schulz, Jonas Zauels und viele AutorInnen aus dem „Schreibtisch Journal“.
Danke auch an Karinas Eltern für das wunderbare Buffet und die Organisation! Selbst eine zusammenkrachende Gartentruhe brachte niemanden aus der Fassung …
„Saling aus dem Wald“, @edition_federleicht: Ab heute, 20.08., ist das 1. Romankapitel nicht nur zu lesen, sondern auch zu hören. Nämlich auf der Seite des Fördervereins deutsches Schriftsteller in Baden-Württemberg: LitCast.
„Der Förderverein deutsches Schriftsteller in Baden-Württemberg e.V. präsentiert mit lit.cast den ersten Literaturpodcast des Landes, in dem wöchentlich neue Texte der aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten zu hören sind, gelesen von den AutorInnen. Für unterwegs oder ganz bequem zuhause. Tauchen Sie ein in die vielstimmige Literaturwelt Baden-Württembergs und die Bücher und Texte ausgewählter Autorinnen und Autoren.“