edition federleicht veranstaltet mal wieder eine dieser Lesungen mit ganz viel Herz, Witz und Verstand – und ich darf mitlesen, aus meinem Roman „Saling aus dem Wald“. Am Sonntag, einen Tag vor dem Valentinstag, geht es natürlich um die Liebe!
Die Veranstaltung findet via Zoom statt und wird live auf YouTube übertragen.
Dézsö Kosztolányi, Ein Held seiner Zeit. Die Bekenntnisse des Kornél Esti. Rowohlt Repertoire.
Antal Szerb, In der Bibliothek. Erzählungen, dtv. Daraus: „In der Bibliothek“, „Die Liebe in der Phiole“, „Der Mann, der nicht zu retten war“ und „Ayándoks Brautstand“.
Wenn wir dazu kommen, auch noch einzelne „Minutennovellen“ von István Örkény, Suhrkamp (die ich kopieren kann).
Anmeldung ab sofort: beyrle@vhs-freiburg.de oder Tel. 0761-3689510. Der Kurs erscheint nicht im Heft, da die Teilnehmeranzahl aus Coronagründen noch auf 7 beschränkt ist.
Literatur am Vormittag in Freiburg, Sankt Georgen
Lesekreis
Sylvia Schmieder, Journalistin, Autorin
Wir lesen Prosa, Lyrik oder Dramen, mal ganz aktuell, mal aus vergangenen Jahrhunderten. Der Kurs lebt von unserer Leidenschaft für Literatur, aber auch vom Austausch, der jedem Text mehr Leben gibt. Kontroversen machen unsere Diskussionen spannend, Humor und Lebenserfahrung sorgen für die nötige Nestwärme und Harmonie. Wir nehmen uns immer wieder übergreifende Themen vor, zu denen die Kursleitung – gern auch mit Unterstützung der Teilnehmenden – Basisinformationen liefert. Die aktuelle Leseliste finden Sie spätestens zwei Monate vor Kursbeginn unter www.sylvia-schmieder.de. Neueinsteiger/-innen jeden Alters sind herzlich willkommen (max. 7 Teilnehmende).
201.416
Di ab 5.4., 10.00-11.30 Uhr, 7x (nicht in den Ferien)
Kath. Pfarramt St. Peter u. Paul, Bozener Str. 4 (Buslinie 11, Haltestelle „Gabelsbergerstr.“)
Ein Sonntag am Puls der Freiburger Literatur: Neue Bücher leiten durch diesen lauschig-langen Lesetag, der im Stundentakt dazu einlädt, bekannte Stimmenneu und neue Stimmen erstmals zu entdecken. Den Auftakt machen die jüngsten Schreibenden: Unsere Jugend-Schreibwerkstatt „Schreibcouch“ diskutierte in den letzten Monaten zeitweise digital, ihre neuesten Texte erklingen heute im Literaturhaus. Es folgen Kurzlesungen von Thommie Bayer, Eva-Maria Berg, Daniela Engist, Ingeborg Gleichauf, Andreas Kirchgäßner, Ulrich Land, Gabriele Michel, Annette Pehnt, Sylvia Schmieder und Dirk Schindelbeck. Dazwischen lockt der Rundlauf an der Tischtennisplatte.
Die Lesereihenfolge:
11 Uhr Jugend-Schreibwerkstatt „Schreibcouch“ 12 Uhr Annette Pehnt („Hieronymus oder Wie man wild wird“) und Andreas Kirchgäßner („Die sieben Farben der Nacht. Marokkos Süden“) 13 Uhr Thommie Bayer („Das Glück meiner Mutter“) und Daniela Engist („Lichte Horizone“) 14 Uhr Ingeborg Gleichauf („Hannah Arndt und Karl Jaspers. Geschichte einer einzigartigen Freundschaft“) und Dirk Schindelbeck („Notgeld“) 16 Uhr Ulrich Land („Kleist – der letzte Akt“) und Sylvia Schmieder („SALING aus dem Wald“) 17 Uhr Gabriele Michel („Von einfachen Dingen“) und Eva-Maria Berg („eine schneise im wasser – une brèche dans l´eau“)
Tauschen statt kaufen: An diesem Tag laden wir zu einer Lieblingsbuch-Tauschaktion ein. Bringen Sie Ihre Entdeckung aus den letzten Monaten mit und entdecken Sie, was andere begeistert hat. Auf zur Herbstlese!
Schreiben macht Spaß –, wenn man es locker angeht und dann nicht locker lässt, bis alles stimmt. Wir entwickeln Gedichte und andere Kurztexte, indem wir uns zum Beispiel von Postkarten, Bildern, Dingen, Orten und Erinnerungen anregen lassen. Eine spannende Technik (bekannt aus den Sozialen Medien) ist auch die Blackoutpoetry / Textverdunkelung, die Texte aus Büchern oder Zeitungen / Zeitschriften zum Ausgangspunkt nimmt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termine / Uhrzeiten:
Mittwoch 16.00-17.30 Uhr
Alter:
ab 12 Jahren
Leitung:
Sylvia Schmieder
Ort / Raum:
Jugendbildungswerk Freiburg e.V. Uhlandstraße 2 79102 Freiburg Haus der Jugend, Gruppenraum, 2. OG
Die Verlagsleiterin Karina Lotz im Gespräch. Auch das Literarische Journal „Schreibtisch“ stieß auf großes Interesse.
Weiterhin lasen oder wurden gelesen: Thomas Berger, David H. Richards, Berndt Schulz, Jonas Zauels und viele AutorInnen aus dem „Schreibtisch Journal“.
Danke auch an Karinas Eltern für das wunderbare Buffet und die Organisation! Selbst eine zusammenkrachende Gartentruhe brachte niemanden aus der Fassung …
„Saling aus dem Wald“, @edition_federleicht: Ab heute, 20.08., ist das 1. Romankapitel nicht nur zu lesen, sondern auch zu hören. Nämlich auf der Seite des Fördervereins deutsches Schriftsteller in Baden-Württemberg: LitCast.
„Der Förderverein deutsches Schriftsteller in Baden-Württemberg e.V. präsentiert mit lit.cast den ersten Literaturpodcast des Landes, in dem wöchentlich neue Texte der aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten zu hören sind, gelesen von den AutorInnen. Für unterwegs oder ganz bequem zuhause. Tauchen Sie ein in die vielstimmige Literaturwelt Baden-Württembergs und die Bücher und Texte ausgewählter Autorinnen und Autoren.“
Ich schwelge gerade in H.D. Thoreaus „Walden“. Aber auch Adalbert Stifter hatte diesen besonderen Draht zur Natur – zur selben Zeit, in einem anderen Erdteil, auf ganz andere Weise. Dann machen wir einen gewaltigen Zeit- und Genresprung, in die aktuelle Naturlyrik. Wer da nicht abhebt, ist selber schuld.
ab Di, 12.10.2021, 10:00-11:30 Uhr, 7x Kath. Pfarramt St. Peter u. Paul, Bozener Str. 4, (Buslinie 11, Haltestelle „Gabelsbergerstr.“), 95 € Anmeldung unter: https://vhs-freiburg.de
Programm WS 21-2:
Adalbert Stifter, Der Hochwald. Novelle. Z.B. Edition Holzinger, TB.
Henry David Thoreau, Walden. Z.B. dtv, TB 10,90€ Darin die Kapitel „Wo ich lebte und wofür ich lebte“ bis „Einsamkeit“.
Natur! 100 Gedichte, hrsg. von John Burnside. Penguin Verlag. (Auch in Kopie möglich.)
edition federleicht, Softcover, 182 Seiten, iSBN 978-3-946112-70-9, 13,95 €
Saling ist ein rätselhaftes Waldwesen, ein Gestaltenwandler, der schon mehrmals gestorben und wieder erschienen ist. Als es ihn in die Großstadt verschlägt, fasziniert er Menschen und Medien, löst Begeisterung und Ängste aus. Dabei will er eigentlich nur eines: zurück in den Wald. Eine Geschichte über Natur und Mensch, Fremdheit und Einfühlung.
Im April habe ich mich beworben und die Hoffnung schon fast aufgegeben. Jetzt kann ich weiter recherchieren, schreiben, Kontakte knüpfen … und vielleicht doch noch einen Lyrikband veröffentlichen?
Gemeinsam mit dem Zeichner und Grafiker Ulrich Birtel (fischwerk.de) habe ich Grußkarten entwickelt, die in Freiburger Buchhandlungen zu kaufen sind. Jedes Gedicht ist aus der Betrachtung eines bestimmten Ortes in Freiburg heraus entstanden und nach ihm benannt.
Zu kaufen sind die Klappkarten ab dem 15. Juni für 2,70 € in den Buchhandlungen Rombach, jos fritz, Schwarz (Wiehre) und Vogel (Littenweiler). Online können sie zzgl. Porto hier bezogen werden. Dort gibt‘s auch weitere Infos, Beispieltexte und –bilder.